home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Programm-Geschichte:
- --------------------
-
- - Version 1.7D -
-
- Es handelt sich hierbei um die erste deutsche Version. Deshalb können
- noch keine Änderungen beschrieben werden. Für Interessierte folgt aber
- die Übersetzung der Geschichte der englichen Version:
-
- - Version 1.7 -
-
- 'Show File' wurde zum Hauptmenü hinzugefügt. Durch diese Funktion kommt
- man in den gleichen Programmteil wie bei 'To Screen', so lassen sich
- aber Textdateien direkt ab Diskette anzeigen. Wählen Sie dazu 'Show
- File' und geben sie die Datei an. Der voreingestellte Name ist der der
- letzten entpackten Datei, die mit 'LIES' begann oder eine der Endungen
- 'TXT', 'DOC' oder 'ASC' besass. Das macht es leicht, sich eine soeben
- entpackte Datei anzusehen.
-
- Die 'View'-Funktion des Hauptmenüs kann nun das Inhaltsverzeichnis auch
- auf Diskette ausgeben. Wenn Sie 'Disk' anklicken, erscheint eine
- Fileselectorbox, in die Sie den gewünschten Namen der Datei eingeben
- können. Das macht es möglich, sich schöne Listen der Archive auf
- Diskette oder Drucker ausgeben zu lassen. Wählen Sie dazu 'View'
- und lassen Sie als Eingabedatei '*'. Die Funktion wird dann ein
- kombiniertes Inhaltsverzeichnis aller Archive des Ordners erstellen.
-
- Innerhalb von 'To Screen' können Sie nun Bereiche markieren, um Sie auf
- Diskette ausgeben zu lassen. Das funktioniert wie das Drucken von
- Bereichen, wird aber mit 'D' aufgerufen. Verschieben Sie den
- Bildausschnitt auf den Anfang und drücken Sie 'D'. Eine Fileselectorbox
- wird nun erscheinen, um den Namen einzugeben. Dann können Sie den
- Ausschnitt zum Ende verschieben und nochmals 'D' drücken. Der Text wird
- nun gespeichert.
-
- Darüberhinaus sind ein paar Fehler korrigiert worden, u.a.:
- Unterverzeichnisse, die von LHarc 1.13 angelegt worden sind, werden nun
- korrekt entpackt.
- Die Verhaltensweise bei wenig freiem Speicher wurde weiter verbessert.
- Das Installieren als Anwendung funktioniert wieder. Es klappte nicht,
- wenn eine Einstellung mit Pfadnamen gesichert war.
-
- - Version 1.61 -
-
- UNLZH entpackt nun leere Ordner.
-
- Änderungen wurden in der 'Bad Header'-Suchroutine gemacht, um zu ver-
- hindern, dass diese zusätzliche Headers in archivierten Archiven
- benützt. Sie löst nun auch das Problem, dass auftrat, wenn am Ende des
- Archivs andere Archive enthalten waren.
-
- Ein Probleme wurden gelöst, das bei wenig Speicher auftrat. Eine neue,
- bessere Speicherverwaltung wurde ebenfalls integriert.
-
- Textbereiche können nun ausgedruckt werden mit der 'To Screen'-Funk-
- tion. Gewisse Dateien sind nun auch vorgewählt. Lesen Sie das Kapitel
- 'To Screen' für mehr Informationen.
-
- Doppelklicks werden nun unterstützt bei der Auswahl von Dateien. So
- kann eine Datei gewählt werden und direkt das Entpacken gestartet
- werden. Falls Sie mehrere Dateien wählen, so können Sie auf die letzte
- 'doppelklicken'.
-
- - Version 1.5 -
-
- 'To Screen' funktioniert nun auch für mehrere Dateien korrekt. 'View'
- erwartet nun entweder 'ESC' oder beide Maustasten zum Abbrechen.
-
- Das Programm unterstützt nun das Entpacken von Pfadnamen in Archiven
- die mit LHarc 1.01 erzeugt wurden. Beim Anzeigen und Wählen werden von
- reinen Pfadnamen nur die letzten 13 Buchstaben gezeigt, von Dateien nur
- die Namen. In jedem Fall wird aber der komplette Pfadname auf Diskette
- geschrieben. Teilweises Entpacken mit 'W/Querry' ist erlaubt und
- erzeugt alle benötigten Ordner selbständig.
-
- Entpackt nun auch selbstentpackende Dateien.
-
- Korrigiert: Ungepackte Dateien (-lh0-) wurden manchmal zu einem Byte
- 'zerquetscht'.
-
- LHarc 0.51ß speichert keinen CRC-Wert für ungepackte Dateien, deshalb
- dachte UNLZH, es lägen CRC-Fehler vor. Das Programm beachtet nun auch
- dies und meldet stattdessen 'No CRC'. Das bedeutet, dass es unmöglich
- ist, zu überprüfen, ob diese Dateien korrekt sind. Es ist schade, dass
- der Programmierer von LHarc nicht realisierte, dass ungepackte Dateien
- genauso verdächtig sind wie gepackte Dateien, nachdem sie durchs Tele-
- phonnetz übertragen wurden.
-
- - Version 1.4 -
-
- Korrigiert: Wenn Einstellungen gesichert wurden, bevor irgendetwas
- entpackt wurde, stürzte das Programm beim nächsten Start ab.
-
- 'To Screen' sollte nun die Dateien immer korrekt formatieren (auch auf
- grösseren Monitoren).
-
- Die 'To Screen'-Funktion erhielt viele Neuerungen. Lesen sie dazu die
- Kapitel 'To Screen' und 'View'. Die Flexibilität der 'To Screen'-
- Funktion sollte es, meiner Meinung nach, möglich machen, in den meisten
- Fällen die Dokumentationen in den Archiven zu belassen und trotzdem
- einfachen Zugang zu Ihnen zu haben.
-